Leider machst du kaum Angaben, mit denen man etwas anfangen kann.
Wie zahlt ihr: 70:30 oder 50:50?
Wie hoch ist Euer Grundkostenanteil und wie hoch der Verbrauchsanteil?
Vergleich dies mit dem letzten Jahr.
Vergleiche die "Einheiten", die Ihr in diesem Jahr verbraucht habt, mit denen des letzten Jahres und zwar je HKV oder habt Ihr einen Wärmemesser?
Nur so kannst Du sinnvolle Aussagen machen.
Für jede Wohnung zahlt der Eigentümer und das holt er sich vom Mieter wieder.
Bei Leerstand gibt es keinen Mieter, also zahlt der Eigentümer aus eigener Tasche und nicht die Allgemeinheit. Prüfe das.
Prüfe ob die Grundkosten evtl enorm angestiegen sind, und ob man evtl versucht eine Reparatur auf alle umzulegen.
Du musst dich mit der Sache schon etwas gründlicher beschäftigen, sonst wird es niemals klar werden.
Viel Erfolg!
P.S. Denke an folgendes. Wenn leerstehende Wohnung nicht oder nur unzureichend beheizt werden, dann werden Decken, Wände und Böden zu den anderen Wohnungen kalt und die Nachbarn müssen entsprechend mehr heizen.
P.P.S. Denke daran, der HKV ist kein Messgerät und kann schon gar nicht die Kosten je Mieter bestimmen, die Du zu tragen hast. Die Kosten je Mieter bestimmen sich unter anderem aus den Verbräuchen und den Kosten für Betrieb und Unterhalt der gesamten Heizanlage. Wenn du in diesen Jahr ganausoviele "Einheiten" hast, wie im letzten Jahr kann Dein Anteil an den Gesamtkosten durchaus ein ganz anderer sein.