Buche - hat einen Brennwert von 2200 kWh/rm.
Aber auch Ahorn, Birke, Eiche, Esche, Kirsche, Robinie (falsche Akazie), Ulme.
Genauer:
Buche - hält lange vor, entwickelt viel Glut, bestes Kaminholz.
Esche - ist der Buche gleichzusetzen, ist aber auch seltener.
Birke - gutes Kaminholz (blaue Flamme durch ätherische Öle im Holz), brennt schneller ab als Buche. Sehr angenehmer Duft.
Fichte - Nadelhölzer neigen zu Funkenflug durch hohe Harzanteile. Nur in geschlossenen Öfen verwenden. Als Späne aber ein gutes Anmachholz.
Erle - schnell abgebrannt, wenig nachhaltig, deshalb gutes Sommerholz, wenn's sowieso schon heiß genug ist.
Eiche - entwickelt wenig Glut, etwas Funkenflug und wenig Flamme. Brennt aber z.B. im Kachelofen sehr lang. Den Geruch muss man mögen.
Wichtig ist - wie schon erwähnt - dass es mind. 2 Jahre trocken gelagert wurde u. nur noch eine Restfeuchtigkeit von unter 20 Prozent hat.
Grundsätzlich darf nur unbehandeltes, naturbelassenes Holz verfeuert werden, wobei sich Harthölzer wie Eiche und Buche, aber auch Birke und Obsthölzer wegen der besseren Energieausbeute und des ruhigen Flammenbildes besonders eignen.
Du kannst Dich bspw. auch hier informieren: http://www.kaminholz-jackels.de/index.php?PHPSESSID=3165904c92719c2ff4c18305290f24aa&site=holzarten
Und hier noch Tipps zum richtigen kaufen, lagern u. verfeuern von Kaminholz:
http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/kaminho.htm
http://www.tischlerei-lohse.de/holz/kaminholz.html