Frage:
Kaminholz??? Welches Holz eignet sich am besten?
nickname
2006-12-16 02:07:18 UTC
Kaminholz??? Welches Holz eignet sich am besten?
Vierzehn antworten:
tippfeler
2006-12-16 02:29:22 UTC
Buche - hat einen Brennwert von 2200 kWh/rm.



Aber auch Ahorn, Birke, Eiche, Esche, Kirsche, Robinie (falsche Akazie), Ulme.



Genauer:

Buche - hält lange vor, entwickelt viel Glut, bestes Kaminholz.

Esche - ist der Buche gleichzusetzen, ist aber auch seltener.

Birke - gutes Kaminholz (blaue Flamme durch ätherische Öle im Holz), brennt schneller ab als Buche. Sehr angenehmer Duft.

Fichte - Nadelhölzer neigen zu Funkenflug durch hohe Harzanteile. Nur in geschlossenen Öfen verwenden. Als Späne aber ein gutes Anmachholz.

Erle - schnell abgebrannt, wenig nachhaltig, deshalb gutes Sommerholz, wenn's sowieso schon heiß genug ist.

Eiche - entwickelt wenig Glut, etwas Funkenflug und wenig Flamme. Brennt aber z.B. im Kachelofen sehr lang. Den Geruch muss man mögen.







Wichtig ist - wie schon erwähnt - dass es mind. 2 Jahre trocken gelagert wurde u. nur noch eine Restfeuchtigkeit von unter 20 Prozent hat.



Grundsätzlich darf nur unbehandeltes, naturbelassenes Holz verfeuert werden, wobei sich Harthölzer wie Eiche und Buche, aber auch Birke und Obsthölzer wegen der besseren Energieausbeute und des ruhigen Flammenbildes besonders eignen.



Du kannst Dich bspw. auch hier informieren: http://www.kaminholz-jackels.de/index.php?PHPSESSID=3165904c92719c2ff4c18305290f24aa&site=holzarten



Und hier noch Tipps zum richtigen kaufen, lagern u. verfeuern von Kaminholz:



http://www.baumarkt.de/b_markt/fr_info/kaminho.htm

http://www.tischlerei-lohse.de/holz/kaminholz.html
pano61
2006-12-16 10:15:55 UTC
Natürlich Birke, aber es sollte mindestens 2 Jahre gelagert sein. Buche eignet sich auch noch sehr gut.

Im Prinzip kannst du JEDES Laubholz nehmen. Was du NICHT nehmen solltest sind Nadelshölzer (Kiefer, Tanne usw.). das Holz harzt und das ist nicht so gut für den Kamin. Auch solltest du kein behandeltes Holz nehmen, weil das auch nicht gut für den Kamin ist.
sonne_sommerwind
2006-12-16 10:15:26 UTC
Beim offenen Kamin Buche und Eiche (sollte 2 Jahre abgelagert sein). Bei einem Kaminofen gehen auch Birke, Kirsche, Kastanie und Tanne (auch hier gilt: gut gelagert und trocken). Ich wünsche gemütliche Abende !
anonymous
2006-12-16 10:11:17 UTC
Birke. Es spritzt nicht so stark und hat einen angenehmen Geruch.
.War mal Nr. 2
2006-12-16 23:38:32 UTC
Birke und Buche ist das beste Kaminholz
Logisch oder nicht
2006-12-16 13:12:54 UTC
Abgelagertes Buchen,- oder Eichenholz bietet den höchsten

Brennstoffgehalt.
masterbeske
2006-12-16 10:35:24 UTC
Bei Birke ist es so das es schnell verbrennt(Startholz), Buche hat einen schönene geruch und verbrennt langsam, Eiche verbrennt eigentlich am langsamsten(lange Lebensdauer ;-)) und ich glaube am Teuersten!!!
anonymous
2006-12-16 10:27:08 UTC
trockenes!!! nasses holz brennt schlecht und qualt stark!



nadelhölzer verbrennen mit aromatischem duft!
anonymous
2006-12-16 10:26:31 UTC
abgelagertes buchenholz frohes fest ingrid
anonymous
2006-12-16 10:21:10 UTC
gut getrocknetes Buchen und Eichenholz



wünsche dir Mollige wärme!
hoike
2006-12-16 10:19:39 UTC
Birke, Buche, Eiche, zum "Schnellwarmmachen" auch mal europäische Nadelhölzer, habe auch mal Nußbaumholzreste verheizt ...
Hansi
2006-12-16 12:13:11 UTC
Welches Holz sich gut eignet weißt du ja jetzt. Deshalb hier noch eine Holzart, die sich nicht so gut eignet. Pappelholz, das verbrennt ziemlich schnell.
elvis b
2006-12-16 10:55:25 UTC
Birke, auf keinen Fall Kastanie. Die Kastanie gehört zu den am schlechtbrennenden Bäumen. Deshalb gibt es in Südamerika ja auch keine.........
anonymous
2006-12-16 10:46:10 UTC
Bitzebaazenholz (Brasilianisches Stinkholz)


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...