Frage:
...kaminholz-kammergetrocknet...wer weiss, wie´s funktioniert...?
anonymous
2010-03-11 23:00:26 UTC
...sind´s grosse hallen oder kleine räume...??
...wie wird dem holz das wasser entzogen...??
...wie ist die qualität gegenüber herkömmlich getrocknetem holz...??
Vier antworten:
anonymous
2010-03-11 23:29:52 UTC
Ob es jetzt ein großer oder ein kleiner Raum ist, ist natürlich ein sehr relativer Begriff. Auf jeden Fall sind die Kammern näher an einer Halle als an einem Raum.

Im Endeffekt sind das einfach nur Räume, bei denen der Verlauf von Temperatur und Luftfeuchte genau vorgegeben werden kann. Durch die kontrollierten Bedingungen kann das Holz schneller und gleichmäßiger trocknen. Da dieses Verfahren energiewaufändiger ist als die Lufttrocknung, ist dieses Verfahren für Kaminholz fragwürdig.

Kammertrockner sind vor allem für die Möbelindustrie wichtig, da hier das Holz gleichmäßig getrocknet werden muss, um die für die Möbelherstellung notwendige Qualität zu erreichen.

Ein Bild eines Kammertrockners, sogar mit Kaminholz, gibt es hier:

http://www.brenn-und-kaminholz.com/images/kammertrocknung-53.jpg

Ein Bild eines Kammertrockners für die Möbelindustrie gibt es hier:

http://www.brunner-hildebrand.de/bilder/trockner_konv.jpg
Marcus P
2010-03-11 23:15:51 UTC
Kaminholz Kammerzutrocknen ist eigentlich Blödsinn, da es sich hier um ein recht Kostenintensives Verfahren handelt. Kammer getroknet sagt ja eigentlich schon der Name ,das es sich um eine Trokenkammer handelt. Wo bei es auch schon größer geht in Hallen z.B.. Das Holz wird in seiner Zuschnittform wie auch immer mit Durchlegern gestapelt und auf gestellt ,durch Heizgebläse und Abzugsexaustern wird dan dem Holz je nach Einsatzgebiet die Feuchtigkeit entzogen z. B. wenn es für Hobeldielen verarbeitet werden soll sind das zwischen 4-6 %, die noch im Holz verbleiben dürfen. Aber bei Kaminholz kann ich mir das bald nicht vorstellen ,das muß ja dann sagenhaft teuer sein.Bei der herkömlichen Lufttroknung muß mann je nach Holzart unter Umständen Jahre warten , Qualitativ nimmt es sich nichts ,es geht halt nur sehr viel schneller.
Karlchen *
2010-03-12 04:42:54 UTC
Es sind Kammern, wie es schon der Name sagt, in etwa wie diese Container.



Aber Kaminholz auf diese Art zu trocknen, ich weis nicht.



Das Trocknungsverfahren ist sehr energieintensiv und teuer.

Normalerweise wird dort Schnittholz, also Bretter , Bohlen und Blockware getrocknet.



Holz das an der freien Luft gute drei Jahre trocknet ist genau so gut .



Habe eigenen Wald und trockne so unser Brennholz.



War über 40 Jahre in der Holzindustrie tätig und kenne eigentlich alles was mit Holz zusammen hängt.
© Carol
2010-03-11 23:31:19 UTC
Kammertrocknung ist die technische Trocknung von gesägtem Holz. Sie ist neben der Freilufttrocknung die zweite Möglichkeit Holz zu trocknen.



Die technische Trocknung erfolgt in elektronisch gesteuerten Trockenkammern, in denen jede gewünschte Endfeuchte erreicht werden kann. Der Trocknungsprozeß wird über spezielle Sonden im Holz, die mit einer elektronischen Auswertung an den Prozessrechner angeschlossen sind, überwacht und geregelt.



Der Feuchtegehalt von kammergetrocknetem Holz lässt sich eigentlich frei einstellen, liegt aber i.d.R. bei ca. 12-15% Holzfeuchte, was auch durch die Lagerung bei ca. 50% rel. Luftfeuchte erreicht werden kann (da dauert es aber deutlich länger).



Vor einem Einbau in beheizte Räume (rel. Luftfeuchte normalerweise ca. 30%) muss auch solches Holz akklimatisiert werden, was je nach Holzart unterschiedlich lange dauert. Die Kammertrocknung ist technisch erstellt, da eine Lufttrocknung lange Lagerzeiten benötigen würde.Kammergetrocknetes Holz reisst und dreht sich weniger



Das Holz ist geschnitten, gespalten, mit einer Schnittlänge von ca. 33cm. Restfeuchte des Holzes ist: 15% +/- ca.3%



Vorteile ....



1. 'Gut' trocken: Weniger als 20% Feuchtigkeitsgehalt sind ideal

2. Enorme Heizleistung: ...entspricht der doppelten Menge von feuchtem Brennholz

3. Schont den Kamin: beugt Verrottung vor.

4. Schutz vor Schädlingsbefall: Holzwürmer, Schlupfinsekten und Pilzsporen bleiben im Wald.

5. Sauber zu transportieren

6. Komplett verbrennbar

7. Leichter zu tragen und zu stapeln durch 'Vorspaltung'



...und der 'Knackpunkt':



8. Sauteuer - da dieses Holz eigentlich mehr verbaut statt verbrannt wird!!



,-) cwj

.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...