Frage:
Welche Zimmerpflanzen sind für Kinder giftig?
anonymous
2007-12-08 11:47:48 UTC
Und warum? Und vor allem was kann man dagegen tun und wie die Leute darauf aufmerksam machen?
Sieben antworten:
Nannerl
2007-12-08 12:10:15 UTC
Einige, Infos dazu gibt es zum Beispiel auf der Seite: www.giftinfo.uni-mainz.de



Am besten lehrt man seine Kinder, dass Zimmerpflanzen grundsätzlich nicht essbar sind. Unnötige Hysterie schadet, und wer auf jedes Grünzeug verzichtet, nimmt Kindern die Chance, etwas über den Umgang mit der Natur zu lernen.



Die Engelstrompete übrigens vergiftet weniger Kleinkinder als Jugendliche, die sich mit einem Tee aus den Blättern berauschen wollen...
schmetterling53
2007-12-09 17:35:59 UTC
Der Weihnachtsstern, die Amaryllis Belladonna sind einige Zimmerpflanzen die giftig sind. Wenn Kinder im Haus sind, sollte man auf giftige Pflanzen verzichten. Möchte man sie wegen ihren Blüten und Pracht ins Haus holen, wäre es ratsam, sie höher zu stellen, damit die Kinder nicht daran kommen und sie auch ,dementsprechendes Kinderalter, aufklären. Die meisten Menschen wissen, dass diese giftig sind. Es ist jedoch ratsam darauf hinzuweisen. Beim Kauf bestimmter Pflanzen wird auf Giftigkeit hingewiesen.
lenchen_81
2007-12-09 08:45:26 UTC
Hallo!



Gift in Zimmerpflanzen - kein Grund zur Panik. Wenn kleine Kinder im Haus sind, sollte man sich jedoch überlegen, ob

man Kroton, Weihnachtsstern oder die Dieffenbachie unbedingt als Zimmerschmuck haben sollte.

Kroton (Codiaeum variegatum)

Die Laubblätter des Kroton sind vielfältig gefärbt. So erscheinen sie mit grünen, gelben, orangeen und roten Mustern. Die

Form der Blätter ist gelappt und auch riemenförmig. Die Blüten sind unscheinbar. Die Pflanze führt einen farblosen Saft und

wird im Zimmer bis zu 1 m hoch. Die Heimat des Kroton ist Indien und Malaysia.

Der Pflanzensaft enthält giftige Eiweißverbindungen. Die Vergiftungserscheinungen sind Brennen im Mund, Erbrechen und

Durchfälle sowie Darmkrämpfe. Bei häufigem Kontakt kann es auch zu allergischen Reaktionen der Haut kommen.

Familien mit Kindern sollten den Kroton nicht halten.

Dieffenbachie (Dieffenbachia seguine), Aronstabgewächs

Die Dieffenbachie gehört mit zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Sie hat länglich bis ovale, 25 - 40 cm lange Blätter, die

dunkelgrün gefärbt sind und weiße Flecken aufweisen. Ihre Blüte besteht aus einem grünlichen Hüllblatt (Spatha), das den

Blütenkolben umgibt. Die Pflanze kommt nur selten zur Blüte. Sie kann eine Höhe von 2 m erreichen. Ihre Heimat ist das

tropische Amerika.

Die Wirkstoffe sind noch nicht eindeutig festgestellt. Es handelt sich aber um Glycoside, Alkaloide und Saponine sowie

um Calciumoxalat-Nadeln. Beim Berühren der Pflanze öffnen sich so genannte Schießzellen, welche die Nadeln und die

anderen Giftstoffe herausschießen und somit zu Verletzungen der Haut und des Auges führen können.

Äußerlich kommt es zu starken Reizungen der Haut. Gelangt der Saft in das Auge, so erfolgt Entzündung und Verätzung der

Bindehaut, starker Tränenfluss und Krämpfe der Lider.

Bei innerer Aufnahme sind die Symptome Brennen, Anschwellung und Rötung der Schleimhäute sowie der Zunge. Dabei

kommt es auch zu erhöhter Speichelproduktion, zu Sprechbehinderung und Schluckbeschwerden. Weitere Folgen der

Vergiftung können Übelkeit, Durchfall, Störungen des Herzrhythmus, Benommenheit und Lähmungen sein.

Die Giftwirkung ist bei den einzelnen Arten unterschiedlich. Einen hohen Wirkstoffgehalt weisen die Arten Dieffenbachia

seguine und Dieffenbachia picta auf.

Familien mit kleinen Kindern sollten diese Zimmerpflanzen nicht halten. Die Dieffenbachie ist auch für Katzen giftig.

Besondere Vorsicht ist beim abstauben oder putzen der Pflanzen geboten, da auf diese Weise das Gift schnell in die

Augen kommen kann.

Korallenbäumchen (Solanum capsicastrum)

Das Korallenbäumchen ist ein kleiner Baum oder Strauch, der im Sommer weiße, sternförmige Blüten hervorbringt. Danach

bilden sich leuchtend rote, kugelige Früchte. Die Blätter des Korallenbäumchens sind gestielt und von der Form her

lanzettlich. Die Zweige der Pflanze sind ebenfalls grün gefärbt. Das Bäumchen wächst 50 - 100 cm hoch. Die Heimat der

Pflanze ist Südamerika.

Die gesamte Pflanze enthält als Hauptwirkstoff das Solanocapsin. Die roten Beeren können für Kinder gefährlich werden und

gerade Familien mit Kleinkindern sollten diese Pflanze außer Reichweite halten.

Die Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, die Pupillen erweitern sich und der Patient wird

schläfrig. Im Extremfall kann es zur Atemlähmung kommen.

Fensterblatt / Zimmer-Philodendron (Monstera deliciosa)

Das Fensterblatt fällt durch seine großen und stark eingeschnittenen Blätter auf. Sie werden 40 - 120 cm lang und haben

lange Stiele. Es blühen nur ältere Pflanzen. Die Blüte besteht aus einem weißen Hüllblatt (Spatha) und einem gelben

Blütenkolben. Das Fensterblatt stammt aus Mexico.

Geryshu - Gesundheit und mehr

http://www.geryshu.com Powered geryshu.com! Generiert: 9 December, 2007, 08:42

Das Fensterblatt enthält Scharfstoffe, ähnlich dem Aronstab und Kalziumoxalat-Nadeln. Wie bei der Dieffenbachie können

die Nadeln und die Giftstoffe beim Berühren der Pflanze herausschießen und so zu Verletzungen der Haut führen.

Äußerlich kommt es zu Hautentzündungen und zu Entzündungen der Augen. Innerlich bewirken die Stoffe Reizungen der

Schleimhäute und der Zunge in Form von Anschwellen und Brennen. Dies kann Schluckbeschwerden und

Sprachbehinderung zur Folge haben. Die weiteren Symptome zeigen sich in Übelkeit, Erbrechen und Magen- und

Darmbeschwerden. Weihnachtsstern / Adventsstern Allgemein bekannt, mit roten oder weißen Blütenblättern.

Giftig an ihm sind alle Pflanzenteile, vor allem der Milchsaft. Als Symptome wurden Zittern, Erbrechen, Durchfall,

Schläfrigkeit und Benommenheit beschrieben. Der Milchsaft kann auf der Haut zu einer Kontaktallergie führen. (Nerium oleander)

Der rot oder weiß blühende immergrüne Oleander findet sich bei uns als Zimmerpflanze und im Sommer auch auf Terrassen

und an Hauseingängen.

Die gesamte Pflanze ist stark giftig. Das enthaltene Oleandrin ist ein stark herzwirksames Gift, das tödlich wirken kann.

Der höchste Giftgehalt soll während der Blütezeit zu finden sein. Die Vergiftung äußert sich durch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall,

Koliken, erweiterte Pupillen, Herzschwäche, Herzklopfen und Atemstörungen.

Wenn der Milchsaft durch eine Wunde direkt ins Blut gelangt, ist mit einer sehr starken Vergiftung zu rechnen.

Vergiftungen sind schon bei der Benutzung der Äste des Oleanders z.B. als Fleischspieß zum Grillen beobachtet worden.

Weitere Pflanzen die giftig sind: Kolbenfaden (Aglaonema ), Wüstenrose (Adenum), Aloe, Amaryllis, Flamingoblume

(Anthurium) , Prachtlilie ( Gloriosa) , Azalee (Rhododendron).

Bei Nachtschattengewächsen, Fingerhut und beispielsweise Eisenhut ist mit einer unmittelbaren Lebensbedrohung zu

rechnen, gerade bei Kleinkindern.

Außerdem ist sehr giftig: Maiglöckchen, Kirschlorbeer, Goldregen (äußerst giftig, sehen aus wie Bohnen, gelbe Blüten, sofort

ins Krankenhaus!), Bärenklau, Engelstrompete (ganze Pflanze besonders die Samen, sofort ins Krankenhaus!)





Oder schau mal unter diesem Link nach:

http://www.botanikus.de/Gift/ordnung3.html





LG
Sunnyflower
2007-12-08 20:55:07 UTC
Auf jeden Fall der Weihnachtsstern, einige rote Blätter reichen, einen Dackel umzubringen.
Alexander D
2007-12-08 19:59:44 UTC
ORCHIDEEN,wenn ihr Kind ein Blütenblatt verschluckt,,,,,,,,,,,
Schwester S
2007-12-08 19:57:02 UTC
Engelstrompeten! Die sind in den letzten Jahren sehr in Mode gekommen, aber die wenigsten wissen, wie giftig die sind....



http://www.gartenatelier.de/kuebelpflanzen/engelstrompete.htm



http://de.wikipedia.org/wiki/Engelstrompeten
anonymous
2007-12-08 19:56:06 UTC
frag lieber welche nicht giftig sind.... dann wird die liste nicht so lang





derzeit vorrangig weihnachtssterne, sowie alle anderen wolfsmilchgewächse


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...