Frage:
Wieviel Mietminderung ...?
anonymous
2012-09-17 21:56:04 UTC
... können wir machen, wenn die Sicherung ständig (FI-Schalter) rausspringt, sobald wir den Staubsauger im Erdgeschoß einschalten? Im Keller und der oberen Etage funktioniert alles bestens. Die Steckdosen sind in Ordnung. Auch hatten wir alle anderen Geräte ausgeschaltet.

Wir wohnen zur Miete in einem Einfamilienhaus.
Der Staubsauger ist neu. Der Vermieter kennt das Problem, kümmert sich aber nicht.

Wir hatten ihm eine Frist gesetzt, die fruchtlos verstrichen ist.

Der Staubsauger ist, wie gesagt, neu und wurde an mehreren Steckdosen im im ganzen Haus ausprobiert, aber nur bei im Erdgeschoß fliegt die Sicherung immer wieder raus. Bei anderen Geräten, wie zum Beispiel der Fön, Bügeleisen oder Rasieraparat, bleibt die Sicherung drinnen. Demnach kann es nur die Sicherung sein. Was uns ja auch schon Elektriker bestätigt haben. Der Rat der Elektrikers: am besten einen neuen Sicherungskasten mit allem, was dazu gehört. Der Vermieter ist jedoch nicht bereit, dass zu bezahlen und rührt sich jetzt gar nicht mehr.
Acht antworten:
?
2012-09-17 22:22:47 UTC
Ich glaube der Elektriker will viel Geld verdienen. Die Sicherung scheint zu schwach zu sein. Man kann diesen einzelnen Steckplatz austauschen.

http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_17263/?insert_kz=NA&hk=SEM&WT.srch=1&gclid=COTXn5SxvrICFYm-zAodlUMAag
Sprendlinger
2012-09-18 06:09:07 UTC
Mietminderungen sollte man nie ohne juristischen Beistand machen. Der schuss könnte nach hinten losgehen. Wenn es nur eine Steckdose ist, bei der die anderen Geräten funktionieren, kannst Du nicht direkt darauf schließen, dass ein Mangel vorliegt. Vermutlich zieht der Staubsauger im Einschaltmoment zu viel Strom und die Sicherung reagiert schneller.
Werner100000
2012-09-18 05:47:40 UTC
Hallo Anna

Fliegt die Sicherung oder der FI Schalter heraus? Das sind zwei unterschiedliche Sicherheitseinrichtungen mit anderen Funktionen. Welche Zahlen mit Buchstaben stehen auf der Sicherung?

Ich hatte in einer Wohnung mal das gleiche Problem, das beim Einschalten des Staubsaugers die Sicherung herausflog. Der Staubsauger hatte eine Elektronik zur Leistungsregulierung - diese habe ich nachher vor dem Einschalten herunter gedreht, eingeschaltet danach wieder hoch gedreht und die Sicherung hielt.



PS: Sind zu schwache SIcherungen für den Fehler verantwortlich, gibt es keine Mietminderung.
anonymous
2012-09-18 08:10:31 UTC
Ich halte da überhaupt keine Mietminderung für angemessen.



Technisch vermute ich ein Problem mit einem zu hohen Einschaltstrom. Moderne Staubsauger "glänzen" mit Leistungen von bis zu 2500 Watt - das sind schlappe 11 Ampère, die da fließen sollen. Lass den Beutel halbwegs voll sein, so dass gleich volle Leistung abgerufen wird (vielleicht hat es auch mit euren Böden im EG zu tun), dann will ich nicht wissen, wie hoch der Einschaltstrom ist. Offenbar macht das eure Hauselektrik nicht mit, was man ihr nicht unbedingt anlasten kann. Möglicherweise schafft ein anderer FI-Schutzschalter Abhilfe, aber ich habe da meine Zweifel. Vielleicht kann man auch den Staubsauger drosseln oder einfach beim Einschalten auf eine niedrige Stufe stellen.

Dass der Staubsauger neu ist, bedeutet auch nicht unbedingt, dass er die gültigen technischen Normen einhält...
?
2012-09-19 17:12:27 UTC
Beste Voraussetzungen für § 536a BGB. Demnach dürft ihr 3 Angebote von Fachfirmen einholen und euch für einen entscheiden. Den müsst ihr dann zahlen und dürft sodann die Kosten direkt von der Miete wieder abziehen.



Die Minderung richtet sich nach der Beeinträchtigung. 5% von der Bruttowarmmiete halte ich für angemessen.



Auf die Minderung hat der Vermieter keinen Anspruch mehr.
?
2012-09-18 07:50:06 UTC
Nein, darauf kann ich Dir keine Antwort geben.



Dafür brauchst Du den Rat eines Anwalts, dieser erklärt Dir, in welchen Fällen und in welcher Höhe Mietminderungen vorgenommen werden können.



Auch Mietervereine haben diesbezüglich schon falsche Auskünfte gegeben, weshalb ich Dir einen solchen in dieser Frage nicht empfehlen kann.
Lord Wapping
2012-09-18 06:00:26 UTC
Kauf Dir für 3 Euro eine neue, stärkere Sicherung und gut.
Paiwan
2012-09-18 06:03:00 UTC
Es wäre nicht verkehrt, sich mal an einen Mieterverein zu wenden. Die Mitgliedsbeiträge sind gering und ihr bekommt Unterstützung und Beratung durch qualifizierte Anwälte.



Generell ist es die Pflicht des Vermieters für ein einwandfreies Funktionieren der Elektrik zu sorgen. Es kommt etwas darauf an, wie alt das Haus ist. Es kann durchaus sein, dass die Elektrik dem Bestandsschutz unterliegt.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...